Die Partikelmessung im Rahmen der HU bei Euro-6/VI-Fahrzeugen mit Kompressionszündungsmotor tritt zum 1. Januar 2023 in Kraft. Das Zählen von Rußpartikeln als fester Bestandteil der Abgasuntersuchung von Diesel PKW. Damit verbunden sind konkrete Anforderungen an den Kalibrierprozess und die Konformitätsbewertung für Partikelzählmessgeräte, laut AU-Geräte-Kalibrierrichtlinie [VkBl. 11/2021-Nr. 131]. Zudem fordert das VkBl. 24/2020-Nr. 190 die Kalibrierung von Abgasmessgeräten durch einen, nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Dienstleister. Wir bieten Ihnen einen marktreifen Referenzkalibrator, der diese Vorgaben erfüllt.
Hier finden Sie die Bedienungsanleitung für das Gerät zum Download sowie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Keine Spannungsversorgung | Spannungsversorgung prüfen |
Netzschalter aus | Netzschalter einschalten |
Netzteil defekt | Herstellerservice |
Temperatur zu niedrig (blaues Thermometersymbol wird angezeigt) | Temperaturangleichung innerhalb spezifizierter Betriebstemperatur |
„Selbsttestfehler“ | Knestel kontaktieren, Lösung mittels Softwareupdate möglich |
Keine NaCl Lösung vorhanden | NaCl Lösung nachfüllen und einschrauben |
Düse verstopft | Düsenreinigung nach 7.7.1 |
Generator startet nicht | Prüfen, ob die Lösung im NaCl Behälter „blubbert“. Falls nein, Geräteneustart, Prüfen ob Messmodus aktiv. |
Düse des Salzpartikelgenerators verstopft | Spülfunktion wiederholt durchführen Düsenreinigung nach 7.7.1 Reinigung (Ultraschallbad) oder Tausch der Düse des Salzpartikelgenerators. Spülfunktion nach jeder Benutzung durchführen! |
Leckage | Leckage an den Schläuchen und am Silica-Behälter prüfen. |
| NaCl Lösung prüfen, Dichtigkeit Schraubflasche prüfen, Dichtigkeit Schlauchleitungen und Silica-Behälter prüfen |
Keine/falsche NaCl Lösung vorhanden | NaCl Lösung prüfen, nachfüllen und einschrauben |
Sehr hohe Luftfeuchtigkeit / kondensierende Umgebungsbedingungen | Ausreichende Temperaturangleichung vor Messbeginn
Gerät bei beliebiger Stufe arbeiten lassen, bis die Partikelgröße innerhalb des erlaubten Bereiches ist
Knestel kontaktieren bezüglich Aufrüstung auf neuere Produktverion |
Voriger Spülvorgang wurde nicht korrekt durchgeführt | Spülvorgang immer gemäß 6.2.7 durchführen |
Hinweis Softwarefehler | Knestel kontaktieren & Softwareupdate aufspielen |
Der PNR 1000K ist ein tragbares Gerät von KNESTEL, das einen stabilen Salz-Aerosolgenerator (NaCl) mit einem Referenzpartikelzähler kombiniert. Es dient zur Kalibrierung von PN-Messgeräten (Partikelanzahl) aller Art vor Ort.
Ab dem 1. Januar 2023 umfasst die Abgasuntersuchung (HU/AU) gemäß den EU-Vorschriften für Euro 5b/Vb- und Euro 6/VI-Fahrzeuge mit Selbstzündungsmotoren auch die Zählung von Ruß/Partikeln. Der Kalibrierungsprozess und die Konformitätsbewertung von Partikelzählgeräten müssen bestimmten Richtlinien entsprechen, darunter die AU-Gerätekalibrierungsrichtlinie [VkBl 11/2021-Nr. 131] und die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025. Das PNR 1000K wurde entwickelt, um diese Anforderungen zu erfüllen.
Zu den wichtigsten Vorteilen/Funktionen gehören:
Der Wartungsaufwand ist relativ gering, aber einige Arbeiten sind erforderlich, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten:
Die Bedienungsanleitung/das Benutzerhandbuch ist im Lieferumfang enthalten. Einige Ersatzteile und Zubehörteile sind:
Der Full-Service-Support umfasst: Erstberatung, OEM-Anpassung, Integrationsservices, Software zur Einhaltung von Richtlinien, Schulungen, White Papers, Benutzerhandbücher, FAQs und laufende Wartungsberatung. Wir helfen Ihnen, den Partikelzähler effektiv in Ihre Abgastests und -untersuchungen zu integrieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen