PN Referenzkalibrator PNR 1000 K

PN Referenz-kalibrator PNR 1000 K

Kalibrierung von Abgas-Partikelmessgeräten

Die Partikelmessung im Rahmen der HU bei Euro-6/VI-Fahrzeugen mit Kompressionszündungsmotor tritt zum 1. Januar 2023 in Kraft. Das Zählen von Rußpartikeln als fester Bestandteil der Abgasuntersuchung von Diesel PKW. Damit verbunden sind konkrete Anforderungen an den Kalibrierprozess und die Konformitätsbewertung für Partikelzählmessgeräte, laut AU-Geräte-Kalibrierrichtlinie [VkBl. 11/2021-Nr. 131]. Zudem fordert das VkBl. 24/2020-Nr. 190 die Kalibrierung von Abgasmessgeräten durch einen, nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Dienstleister. Wir bieten Ihnen einen marktreifen Referenzkalibrator, der diese Vorgaben erfüllt.

PN REFERENZ KALIBRATOR

Mit dem Knestel PN Reference Calibrator können PN-Geräte aller Art vor Ort kalibriert werden. In ihm ist ein hochstabiler Salzgenerator sowie ein Referenz-Partikelzähler in einem tragbaren Gehäuse vereint.

Für weitere technische Eckdaten, laden Sie unser Factsheet herunter:

Fakten &
Highlights

Anwendungs-
bereiche

Bedienungsanleitung & Support FAQ

Hier finden Sie die Bedienungsanleitung für das Gerät zum Download sowie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Keine Spannungsversorgung

Spannungsversorgung prüfen

Netzschalter aus

Netzschalter einschalten

Netzteil defekt

Herstellerservice

Temperatur zu niedrig (blaues Thermometersymbol wird angezeigt)

Temperaturangleichung innerhalb spezifizierter Betriebstemperatur

„Selbsttestfehler“

Knestel kontaktieren, Lösung mittels Softwareupdate möglich

Keine NaCl Lösung vorhanden

NaCl Lösung nachfüllen und einschrauben

Düse verstopft

Düsenreinigung nach 7.7.1

Generator startet nicht

Prüfen, ob die Lösung im NaCl Behälter „blubbert“. Falls nein, Geräteneustart, Prüfen ob Messmodus aktiv.

Düse des Salzpartikelgenerators verstopft

Spülfunktion wiederholt durchführen

Düsenreinigung nach 7.7.1

Reinigung (Ultraschallbad) oder Tausch der Düse des Salzpartikelgenerators.

Spülfunktion nach jeder Benutzung durchführen!

Leckage

Leckage an den Schläuchen und am Silica-Behälter prüfen.

 

NaCl Lösung prüfen,

Dichtigkeit Schraubflasche prüfen,

Dichtigkeit Schlauchleitungen und Silica-Behälter prüfen

Keine/falsche NaCl Lösung vorhanden

NaCl Lösung prüfen, nachfüllen und einschrauben

Sehr hohe Luftfeuchtigkeit / kondensierende Umgebungsbedingungen

Ausreichende Temperaturangleichung vor Messbeginn

 

Gerät bei beliebiger Stufe arbeiten lassen, bis die Partikelgröße innerhalb des erlaubten Bereiches ist

 

Knestel kontaktieren bezüglich Aufrüstung auf neuere Produktverion

Voriger Spülvorgang wurde nicht korrekt durchgeführt

Spülvorgang immer gemäß 6.2.7 durchführen

Hinweis Softwarefehler

Knestel kontaktieren & Softwareupdate aufspielen

 

Können die Störungen nicht behoben werden, wenden Sie sich bitte an service@KNESTEL.de. Für eine schnellstmögliche Analyse benötigen wir Fotos der Gerätestati („Info + Stati“ siehe Abbildung 4: Homescreen) sowie der Systemparameter (siehe Abbildung 16: Systemparameter) im Fehlerzustand.

FAQ zu den Referenzkalibratoren

Was ist der PN-Referenzkalibrator PNR 1000K?

Der PNR 1000K ist ein tragbares Gerät von KNESTEL, das einen stabilen Salz-Aerosolgenerator (NaCl) mit einem Referenzpartikelzähler kombiniert. Es dient zur Kalibrierung von PN-Messgeräten (Partikelanzahl) aller Art vor Ort.

Ab dem 1. Januar 2023 umfasst die Abgasuntersuchung (HU/AU) gemäß den EU-Vorschriften für Euro 5b/Vb- und Euro 6/VI-Fahrzeuge mit Selbstzündungsmotoren auch die Zählung von Ruß/Partikeln. Der Kalibrierungsprozess und die Konformitätsbewertung von Partikelzählgeräten müssen bestimmten Richtlinien entsprechen, darunter die AU-Gerätekalibrierungsrichtlinie [VkBl 11/2021-Nr. 131] und die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025. Das PNR 1000K wurde entwickelt, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Zu den wichtigsten Vorteilen/Funktionen gehören:

  • Möglichkeit zur gleichzeitigen Kalibrierung mehrerer Partikelmessgeräte.
  • Robuster Transportkoffer mit Platz für zusätzliches Zubehör.
  • Rückverfolgbarkeit gemäß EN 17025 – ideal für amtliche Abgasuntersuchungen.
  • Integrierte Selbsttestfunktion (ohne Partikelerzeugung).
  • Überwachung der durchschnittlichen (mittleren) Partikelgröße.
  • Verwendung eines Partikelzählers ohne gefährliche Materialien oder teure Verbrauchsmaterialien.
  • Aerosolerzeugung über eine kostengünstige Kochsalzlösung (NaCl).
  • Geringer Wartungsaufwand durch berührungslose Messtechnik und eine sogenannte Clean Charging Technology.
  • Kalibrierung von Abgaspartikelmessgeräten (PN-Geräten).
  • Erstkalibrierung im Labor.
  • Feldkalibrierung in Kfz-Werkstätten.
  • Einsatz als Test- und Kalibrierungswerkzeug bei Reparaturen.
  • AU-Gerätekalibrierungsrichtlinie [VkBl. 11/2021-Nr. 131] für die Kalibrierung von Partikelzählgeräten.
  • Anforderung der VkBl. 24/2020-Nr. 190 für die Kalibrierung durch einen nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Dienstleister.

Der Wartungsaufwand ist relativ gering, aber einige Arbeiten sind erforderlich, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten:

  • Regelmäßige Reinigung oder Spülung der NaCl-Generator-Düse.
  • Überprüfung von Schläuchen, Behältern oder Anschlüssen auf Undichtigkeiten.
  • Ersetzen oder Nachfüllen des Trockenmittels (Kieselgel) bei Bedarf (gemäß Handbuch).
  • Sicherstellen, dass die NaCl-Lösung korrekt und sauber ist.
  • Bei Bedarf Software-Updates von KNESTEL installieren.

Die Bedienungsanleitung/das Benutzerhandbuch ist im Lieferumfang enthalten. Einige Ersatzteile und Zubehörteile sind:

  • Silicagel zum Trocknen (Trockenmittel).
  • Einschraubflaschen für NaCl-Lösung.
  • Die Düse (unterer/oberer Teil) des Salzgenerators.
  • Ein Display (Touchscreen) und Schnittstellen (z. B. RS-232, USB) für Systemparameter, Firmware-/Software-Updates.

Der Full-Service-Support umfasst: Erstberatung, OEM-Anpassung, Integrationsservices, Software zur Einhaltung von Richtlinien, Schulungen, White Papers, Benutzerhandbücher, FAQs und laufende Wartungsberatung. Wir helfen Ihnen, den Partikelzähler effektiv in Ihre Abgastests und -untersuchungen zu integrieren.

Interesse
geweckt?

Danke für Ihre Antwort!

Kontakt Aufnehmen

Danke für Ihre Antwort!